Weiterentwicklung und Besetzung der Führungsverantwortungen

Im April haben Monika Schenk und Patricia Buholzer ihre Funktionen als Bereichsleiterin Lebenswelten Kinder respektive Bereichsleiterin Services übernommen. Nun ist seit dem 1. Juli auch Nadine Vögeli als Bereichsleiterin Erwachsene tätig. Damit ist die Geschäftsleitung vollständig besetzt und bereit, die neue Organisationsstruktur zu implementieren und zu festigen.

Lösung für den Bereich Arbeitswelten

Im April-Newsletter informierten wir Sie darüber, dass der Stiftungsrat und die Geschäftsführung den Bereich Arbeitswelten erneut analysieren mussten. Die Vielfalt der Angebote und die aktuellen Inklusionsbemühungen sowie Veränderungen in der Arbeitswelt stellten uns vor Herausforderungen bei der Besetzung der Bereichsleitung. In der Werkstätte sind Themen wie der zweite Arbeitsmarkt, Wiedereingliederung, integrierte Arbeitsplätze und neue Wege im Sinne der UN-BRK zentral. Ziel ist es, moderne Arbeitsplätze für Menschen mit leichten Beeinträchtigungen zu schaffen, die ihrem Recht auf Arbeit, Selbstverwirklichung und Weiterbildung entsprechen. Dies erfordert spezifische Fachexpertise.

Im Bereich Agogische Tagesangebote wollen wir Menschen mit schweren mehrfachen Beeinträchtigungen, die im Solothurnischen Zentrum Oberwald leben, inklusive und sozialraumorientierte Angebote bieten. Diese sollen eine sinnvolle Tagesstruktur ermöglichen, um Fähigkeiten zu erhalten, weiterzuentwickeln oder neu zu erwerben.

Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen in den Bereichen Werkstätte und Agogische Tagesangebote haben wir folgende Lösung gefunden: Marcel Schor (aktuell Leitung Kommunikation) übernimmt ad interim die Leitung des Bereichs Arbeitswelten ab dem 1. September 2024 bis spätestens 31. März 2026. Dies gibt uns genügend Zeit, den Bereich Werkstätte zu prüfen und strategische Entscheidungen vorzubereiten. Gleichzeitig steht Marcel Schor als Ansprechpartner und beratende Begleitung für die Teamleitungen und Teams AgoTa zur Verfügung. Marcel Schor bringt ausgewiesene Erfahrung im Bereich Arbeitswelten mit und unterstützt die Geschäftsführung seit Herbst 2023 in der Leitung der Werkstätte. Die Stelle Kommunikation und Marketing wurde ausgeschrieben. Bis zur Anstellung bleibt Marcel Schor Ansprechpartner für Kommunikationsanliegen und seit dem 1. Juli auch für die Teamleitungen der Agogischen Tagesangebote.

Neue Aufgaben für Benjamin Jetishi und Denise Kaufmann im Bereich Lebenswelten Erwachsene

Benjamin Jetishi und Denise Kaufmann waren bis zum 30. Juni 2024 als Fachbereichsleitungen Gesundheit und Pflege sowie Wohnen und AgoTa tätig. Im Rahmen der Reorganisation und der Rekrutierung der neuen Geschäftsleitung entfallen diese Positionen. Um weiterhin auf die wertvolle Erfahrung und das Fachwissen von Benjamin Jetishi und Denise Kaufmann zählen zu dürfen, werden sie den Bereich Lebenswelten Erwachsene weiterhin fachlich unterstützen.

Benjamin Jetishi wird eine zentrale Rolle bei der Bündelung und Koordination diverser Aufgaben übernehmen, die bisher auf viele Schultern verteilt waren. Seine Aufgabengebiete betreffen Tätigkeiten im Bereich Medizinaltechnik (Investitionen, Wartung, Beschaffung), fachliche Beratung von Klientel, Angehörigen und Mitarbeitenden. Er wird Einsätze des Springerpools und des temporären Personals koordinieren sowie die Klientelakquise für Belegungssicherheit im Erwachsenenbereich. Die Aufgaben und Verantwortungsbereiche wurden noch nicht abschliessend festgelegt. Die genaue Gestaltung und Organisation des Aufgabenbereichs wird nun in Zusammenarbeit mit Nadine Vögeli und Benjamin Jetishi erarbeitet und festgelegt.

Denise Kaufmann hat seit dem 1.7.2024 die Teamleitungsfunktion vom Wohnen Waldstrasse übernommen. Wir freuen uns auch weiterhin ihre geschätzte Mitarbeit zählen zu dürfen.

Überarbeitete Website: modern, übersichtlich und barrierefrei

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass unsere Website www.zentrumoberwald.ch, wie bereits im Newsletter 1-24 angekündigt, aktualisiert und inhaltlich überarbeitet wurde. Wir haben nicht nur Inhalte zusammengeführt, sondern auch die Struktur der Seite deutlich verbessert, um Ihnen eine noch einfachere Navigation zu ermöglichen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

> Downloads und Organigramm:
Das aktuelle Organigramm finden Sie unter dem Bereich «Downloads» sowie unter «Über uns/Zentrum Oberwald».

> Ansprechpartner:
Alle relevanten Kontaktpersonen, sei es für den Bereich Wohnen, Gesundheit und Pflege, Agogische/Sonderpädagogische Tagesstruktur oder für Fragen zur Qualität, sind gebündelt unter «Über uns/ansprechpersonen» aufgelistet.

> Anliegen melden:
Wenn Sie ein Anliegen haben, können Sie dies direkt über den Navigationspunkt «Anliegen» melden. . Dieser befindet sich prominent im grün hinterlegten Bereich ganz oben auf unserer Website.

> Suchfunktion:
Sollten Sie nicht sofort fündig werden, hilft Ihnen die neue, verbesserte Suchfunktion oben rechts auf der Seite weiter.

Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Barrierefreiheit gelegt. Unsere Website ist nun so gestaltet, dass sie von allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden kann.

Oberwaldfest 2024, 17. August 2024, 11 bis 17 Uhr

Das Oberwaldfest steht vor der Tür. Wir freuen uns darauf, Sie am 17. August an der Waldstrasse in Biberist begrüssen zu dürfen.

Einführung einer neuen IT-Infrastruktur, Wechsel zu Cloudlösung

Das Solothurnische Zentrum Oberwald unternimmt einen bedeutenden Schritt in Richtung Modernisierung der IT-Infrastruktur: Ab Ende Juli 2024 werden wir auf eine Cloudlösung umstellen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter erhalten damit auch einen eigenen Account mit einer eigenen E-Mail-Adresse. Die bekannten und bestehende Gruppen-E-Mail-Adressen bleiben aber weiterhin bestehen.

Zeitplan

Die Umstellung ist vom 31. Juli ab 18:00 Uhr bis zum Sonntagabend, 4. August, geplant.

Hinweise zur Umstellung

> Systemausfall:
Während der Umstellungszeit stehen unsere Systeme nicht zur Verfügung. Allfällige Anfragen müssen in dieser Zeit telefonisch erfolgen.

> Startschwierigkeiten:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es beim Start mit der neuen Umgebung zu kleineren Startschwierigkeiten kommen kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung während dieser wichtigen Phase.

Kurzmeldungen

Gasparini Gelati im Zentrum Oberwald

An heissen Tagen – und auch sonst – können neu Gasparini Gelati an unseren Standorten gekauft und genossen werden. Das Sortiment umfasst:

> Zolli-Cornets: Verkaufspreis Franken 3.80/Stk.
> Stängel: Verkaufspreis Franken 2.50/Stk.
> Becher 140 ml: Verkaufspreis Franken 3.50/Stk.

Der Verkauf erfolgt ausschliesslich über TWINT.

Gasparini Gelati gibt es seit 72 Jahren. Seit 2002 ist die Glace-Manufaktur ein Betrieb der gaw – Gesellschaft für Arbeit und Wohnen. Der Verein ermöglicht Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, aktiv am Arbeitsleben teilzuhaben. Für dieses soziale Engagement wurde Gelati Gasparini 2022 mit dem Swiss Diversity Award ausgezeichnet.

Bitte Daten vormerken!
 

> Oberwaldfest: 17. August 2024
> Angehörigenanlass/Lichterfest: Standort Waldstrasse am 7. November von 16 bis 20 Uhr, Standort Mürgelistrasse am 20. November von 16 bis 20 Uhr.

(die Einladung folgt Ende September)

Impressionen

Auch in den letzten Monaten durften wir lustige Ausflüge mit Lamas und vielem mehr erleben – es waren unvergessliche Erlebnisse und Abenteuer!

Newsletter

Den Newsletter können Sie jederzeit nachlesen. Sie finden ihn auf unserer Website unter dem Navigationspunkt «Newsletter». Den nächsten Newsletter erhalten Sie Mitte Oktober.